PD Dr. med. Sebastian Scheidt

PD Dr. med. Sebastian Scheidt

Spezialisierung

  • Revisionsendoprothetik und traumatische Defektrekonstruktion des Knie- und Hüftgelenks

Studium

  • 2005 - 2012 Eberhard Karls Universität Tübingen & Université Victor Segalen Bordeaux II

Weiterbildung

  • 2012 - 2016 Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Tübingen (Prof. Dr. N. Wülker)
  • seit 2016 Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn (Prof. Dr. DC Wirtz)

Derzeitige Position

  • Geschäftsführender Oberarzt Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Lehrbeauftragter für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Fakultät Universität Bonn

Beruflicher Werdegang

  • 2012 Approbation
  • 2019 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2021 Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
  • 2021 Zusatzbezeichnung Sportmedizin
  • 2024 Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • 2025 Zusatzbezeichnung Handchirurgie
  • 2025 Abschluss Zusatzstudium Master of Health Business Administration (MHBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Preise und Stipendien

  • 2024: ASG-Stipendium
  • 2018: DGOOC Südafrika Stipendium
  • 2018: AGA Stipendien, diverse
  • 2009: DAAD Stidendium Karolinska Institut Stockholm, Schweden

Mitgliedschaften

  • DGOU - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • DGOOC - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
  • AGA - Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • AE - Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik
  • AO Trauma
  • AO Spine
  • DKG - Deutsche Kniegesellschaft

Wissenschaftlicher Fokus

  • Endoprothetische und Implantatassoziierte Infektionen in Prävention, Diagnostik und Therapie
  • Funktionsanalytische 2D u. 3D Messungen des Bewegungsapparates
  • Zusammenhang von Unfallmechanismus und Trauma
  • Immunmodulatorische und chondrale Veränderungen des traumatischen Kniegelenks
  • Unterstützung der Hochschullehre durch neue didaktische Ansätze und Einbinden künstlicher Intelligenz

ASG-Fellowshipgruppe

  • 2025: Anne E. Postler, Patrick Sadoghi, Lazaros Vlachopoulos

Präsentationsthemen Fellowship

  • Reconstruction of osseous defects in the femur using mega-implants
  • Acetabular bone defect reconstruction from past to present – Modular Implants and patient specific designs
  • Periprosthetic geriatric fractures: fix or replace
  • The influence of trauma mechanism on spinal injuries
  • City of Bonn – The (former) german capital, ongoing capital of gummy bears and many global brands

Zurück